Immobilien, Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Was Makler jetzt über die neuen Gesetze wissen müssen
Verschärfte Klimagesetze und Förderprogramme: Die Schweiz sorgt für einen Aufschwung im Bereich Immobilien und Nachhaltigkeit. Wir zeigen Ihnen, wie Immobilienunternehmen, Maklerinnen und Makler die aktuelle Situation und das Thema Klimaschutz in der Immobilienbranche erfolgreich für sich nutzen können.

Klimagesetze und CO2-Reduktion: neue Vorgaben für die Immobilienwirtschaft
Das Klimaschutzgesetz (KIG) der Schweiz verfolgt das ambitionierte Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden. Konkret bedeutet das für die Immobilienbranche:
- CO₂-Gesetz 2025–2030: Eine Reduktion der Gebäudeemissionen um 50 % im Vergleich zu 1990 ist bis 2030 verpflichtend.
- Seit dem 1. Mai 2025 müssen Kantone über ihre CO₂-Minderungsmassnahmen berichten.
- Massnahmen für Gebäude umfassen den Ersatz fossiler Heizungen durch erneuerbare Systeme wie Wärmepumpen, die Verbesserung der Dämmung und Energieeffizienz sowie die Förderung energieeffizienter Neubauten.
Diese gesetzlichen Vorgaben verändern die Anforderungen an Immobilien von der Bewertung bis zur Vermarktung.
Förderinstrumente unterstützen nachhaltige Investitionen
Um die Klimaziele zu erreichen, stellt der Bund verschiedene Förderprogramme bereit:
- Das Gebäudeprogramm bietet Zuschüsse für energetische Sanierungen.
- Die CO₂-Abgabe von CHF 120 pro Tonne CO2 wird an Bevölkerung und Wirtschaft teilweise zurückerstattet (z. B. CHF 64.20 pro Person im Jahr 2024).
- Ab 2026 ist eine Weiterentwicklung der Förderungen geplant, etwa die Fortsetzung des Gebäudeprogramms und die Förderung von Geothermie.
Förderungen sind für potentielle Käufer immer gerne gesehen und bieten für Sie als Makler ein wichtiges Argument bei der Beratung und Vermarktung nachhaltiger Immobilien.
Lärmschutz und Umweltschutzgesetz: Erleichterungen für Neubauprojekte
Die jüngsten Lockerungen im Lärmschutz (USG & LSV) erleichtern den Bau in lärmbelasteten Zonen, da Grenzwerte nur noch in einem lärmempfindlichen Raum eingehalten werden müssen. Zudem schränkt die Revision des NHG das Verbandsbeschwerderecht bei kleineren Bauprojekten (< 400 m² GFZ) ein. Ziel ist es, Bürokratie abzubauen und den Wohnungsbau zu fördern.
Diese Änderungen schaffen neue Chancen für Neubauprojekte – ein Bereich, in dem Maklerinnen und Makler aktiv beraten und vermitteln können.


Bedeutung für Immobilienmakler: Fachwissen, Beratung und neue Chancen
Die gesetzlichen und marktlichen Veränderungen wirken sich direkt auf Ihre tägliche Arbeit aus:
- Mehr Fachwissen erforderlich: Sie benötigen fundierte Kenntnisse zu Energiestandards, CO₂-Bilanzen und Fördermöglichkeiten, um Ihre Kunden kompetent zu beraten.
- Beratung wird wichtiger: Käufer und Eigentümer erwarten umfassende Informationen zu Sanierungsbedarf, Förderprogrammen und gesetzlichen Anforderungen – zum Beispiel bei der Bewertung eines Hauses mit Ölheizung.
- Veränderung der Marktnachfrage: Nachhaltige und energieeffiziente Immobilien gewinnen an Wert, während sanierungsbedürftige Altbauten an Attraktivität verlieren können.
- Neubauprojekte profitieren: Lockerungen beim Lärmschutz und bei Beschwerderechten erleichtern neue Projekte, was mehr Transaktionen im Neubausektor ermöglicht.
- Investitionsdruck auf Eigentümer: Teure Umrüstungen bei Altbauten mit fossilen Heizungen oder schlechter Dämmung sind zu erwarten – hier sind Sie als Makler gefordert, Risiken und Investitionsbedarf transparent zu kommunizieren.
- Chancen im Verkauf & Marketing: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz werden zum zentralen Verkaufsargument – etwa durch Solaranlagen, Wärmepumpen und gute Dämmung.
- Partnerschaften werden wichtiger: Die Zusammenarbeit mit Energieberatungen, Architekturbüros und Fördermittel-Sachkundige verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil.
Gezielte Vermarktung Ihrer nachhaltigen Immobilien
Mit onOffice enterprise verwalten Sie Ihre Objekte und behalten den Überblick. Mit einer onOffice WP-Website präsentieren Sie nachhaltige Immobilien professionell und nutzen integrierte SEO & Content-Strategien, um Ihre Angebote online besser sichtbar zu machen.


Nachhaltigkeit von Immobilien als Wendepunkt für Immobilienmakler
Haben Sie stets einen Blick auf das aktuelle Geschehen: Die neuen Klimagesetze und Förderinstrumente verändern die Immobilienbranche grundlegend. Für Maklerinnen und Makler bedeutet das, sich rasch mit den neuen Rahmenbedingungen vertraut zu machen, um professionell zu beraten, gezielt zu vermarkten und neue Geschäftsmöglichkeiten zu nutzen. Wer früh handelt, kann sich als Experte für „grüne Immobilien“ positionieren und von der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Immobilien profitieren.