GOLDINGER Immobilien: Logo

Über GOLDINGER Immobilien

Seit über 35 Jahren agiert die GOLDINGER Immobilien AG in ihrem Revier östlich von Zürich. Das familiär geführte Unternehmen ist mit über 60 Mitarbeitern an fünf Standorten in Frauenfeld, Kreuzlingen, Amriswil, St. Gallen und Sargans einer der führenden Immobiliendienstleister in der Ostschweiz.

Regionale Expertise und persönliche Beratung

Das Team um die beiden Geschäftsführer Eugen und Guido Goldinger hat jahrelange Erfahrung im Bereich Vermarktung und Bewirtschaftung von Immobilien. Die tiefe Verwurzelung in der Region geht einher mit einer fundierten Kenntnis des lokalen Marktes.
Das Erfolgsrezept ist die persönliche Betreuung und die Qualität des Service.

Kunden stellen zunehmend höhere Ansprüche an die Servicequalität. Goldinger Immobilien investiert daher laufend in die Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeitenden, um den eigenen hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Außerdem ist das Immobilienunternehmen ein praxisnaher Ausbildungsbetrieb für verschiedene Berufe.

Die vielen Standorten bieten Kunden eine Anlaufstelle für die persönliche Beratung direkt in der Nähe. Dieser persönliche, intensive Austausch ist die Basis für die individuelle Betreuung, die individuellen Bedürfnisse, Wünsche und Anliegen des Kunden berücksichtigt.

Die GOLDINGER Immobilien AG nutzt dabei die Digitalisierung für den persönlichen Kontakt zu Kunden und Partnern.

GOLDINGER Immobilien: Eckbert Bohner

Vertrauen durch Transparenz

Der anhaltende Erfolg gründet sich in hohem Maße auf die offene, transparente Arbeitsweise des Unternehmens. Sie ist Teil der Unternehmensphilosophie.

Wir präsentieren offen unsere Halsschlagader: Der Verkäufer kann jederzeit Einsicht nehmen und ist permanent über unsere Aktivitäten informiert. Das schätzen Kunden an unserem Service.

Eckhardt Bohner, Standortleiter in Kreuzlingen

Besonders bei Erbengemeinschaften sei diese Transparenz wichtig.

Langjährige Nutzer aus Überzeugung

Eine entscheidende Rolle für die transparente Kommunikation spielt das Maklerbuch von onOffice enterprise. Seit 2008 nutzt die GOLDINGER Immobilien AG bereits das Immobilien-CRM aus Deutschland. Bis dahin arbeitete das Team gänzlich ohne Software. Mit der Gründung weiterer Standorte und der steigenden Anzahl an Mitarbeitenden sollte die standortübergreifende Arbeit mittels einer Software verbessert werden.

Was heute Standard ist, war damals noch neu: Als webbasierte Software war onOffice enterprise die innovative Ausnahme unter den Mitbewerbern und ermöglichte die gemeinsame Arbeit in einem System über mehrere Standorte hinweg.

Die Zeiten haben sich geändert, trotzdem bleibt onOffice enterprise die Lösung der Wahl. Bis heute ist die einfache Handhabung einer der größten Vorteile: “Wirklich jeder kann die Software bedienen”, konstatiert Eckhardt Bohner. Das erleichtert die Einarbeitung neuer Mitarbeitender und Auszubildender.

Daneben ist der hohe Grad an Individualisierbarkeit ausschlaggebend: onOffice enterprise lässt sich leicht an die individuellen Anforderungen jedes Unternehmens anpassen. Die GOLDINGER Immobilien AG hat für die Bearbeitung von Anfragen beispielsweise eigene Felder für erforderliche Informationen angelegt, mit deren Hilfe sich Anfragen sehr viel schneller und präziser verarbeiten lassen.

Gut aufgestellt für die Zukunft

onOffice enterprise hat sein Funktionsspektrum über die Jahre massiv erweitert und hat sich letztlich zu einer vollständigen All-in-one-Lösung für Immobilienmakler entwickelt. Was die Software nicht eigenständig abdecken kann, unterstützt der onOffice Marketplace: Die Plattform koppelt hilfreiche Anbieter für Immobilienbewertungen, Grundrisse, Visualisierungen und weitere Services mit der Software.

GOLDINGER Immobilien agiert zukunftsorientiert, das verwendete Immobilien-CRM ist Ausdruck davon. Stillstand gibt es bei onOffice enterprise nicht. „Wir bleiben gerne bei onOffice wegen der permanenten Weiterentwicklung. Die Software hat sich enorm gewandelt und wird immer besser“, so Eckhardt Bohner.

Wir möchten nicht mehr auf onOffice verzichten, weil …

  • wir unseren Kunden absolute Transparenz bieten können.
  • unserem hohen Qualitätsanspruch gerecht werden.
  • die Software anwenderfreundlich und leicht zu bedienen ist.
  • wir alles an unsere Anforderungen anpassen können.
  • wir schneller und effektiver arbeiten.